Heutzutage wollen immer mehr Menschen eine asiatische Sprache lernen. Sei es Chinesisch, Japanisch oder eben Koreanisch. Dabei versuchen viele es mit einem Sprachkurs (wenn man einen findet), manche wiederum versuchen es im Selbststudium.
Ist das wirklich sinnvoll? Es lauern viele Probleme, wenn du eine Sprache im Selbststudium erlernen willst. Allerdings gibt es auch einige Tipps, die Du beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
Probleme
- Demotivation
Das größte Problem ist es, wenn du so demotiviert bist, dass du tagelang nicht lernst. Das kann schnell passieren, wenn du beim Lernen auf dich allein gestellt bist. Du hast keinen Lehrer, der dich motiviert weiter zu machen. - Überforderung
Sei es der unverständliche Inhalt oder schlichtweg die Masse an Informationen, die du beim Lernen aufnimmst. Du musst aufpassen, dass du dich nicht überfordert fühlst. Es ist besser dir bei schwierigen Passagen Zeit zu lassen, als dich selber zu hetzen. - Ratlosigkeit
Wenn du auf dich allein gestellt bist, kommt es nicht selten vor, dass du etwas nicht verstehst und du Fragen zu einem Thema hast. Überspringe es nicht. Benutze besser andere Hilfen, um dein Problem zu lösen. - Langeweile
Es ist nur logisch, dass es sehr langweilig sein kann, wenn du jeden Tag alleine lernst. Ohne Hilfe, ohne Lehrer, ohne Sprachpartner. Das kann mit der Zeit dazu führen, dass du lieber andere Dinge machst und das Lernen somit vernachlässigt wird.
Tipps
Sprachpartner finden
Besorge dir einen Sprachpartner, damit du erstens deine sprachlichen Fortschritte erkennst und somit motiviert bleibst und zweitens, weil im Selbststudium das Mündliche meistens zu kurz kommt. Dazu gibt es allerhand Apps, die dir dabei helfen können.
Mein Tipp
Hellotalk – Sprachlern-Gemeinschaft in einer App.
Lang-8.com – Gemeinschaft von Muttersprachlern, die sich gegenseitig unterstützen.
Interpals.net – Community für internationale Brieffreundschaften.
Medienvielfalt nutzen
Setze nicht nur auf eine Art von Medium. Wenn du z.B. ein geeignetes Lehrbuch benutzt, solltest du dir auch Gedanken machen, wie du dein Hörverstehen verbesserst.
Dies geht auf verschiedensten Wegen. Du kannst dir z.B. koreanische Podcasts anhören, Internetvideos anschauen, Dramen, Nachrichtensendungen, Lieder hören, Apps verwenden und vieles mehr. Die Vielfalt macht den Unterschied.
Mein Tipp
PONS Power-Sprachtraining Koreanisch* – Das beliebteste Lehrbuch für Koreanisch auf Deutsch.
KoreanClass101* – Umfangreichster Podcast mit regelmäßig neuen Episoden.
Ziele setzen
Setze dir Ziele, damit du deinen Fortschritt beobachten kannst. Dies ist wichtig, damit du motiviert bleibst. Außerdem bewirkt das Festlegen von Zielen, dass du fokussierter und strukturierter lernst und vor allen Dingen weißt, was du lernst und wofür.
Die richtige Planung
Halte feste Lernzeiten ein. Wenn du ohne Planung lernst, kommt es öfters vor, dass du deine Lerneinheit ausfallen lässt und auf einen anderen Tag verschiebst.
Wenn du sie ein Mal verschoben hast, fällt es dir viel leichter, sie auch ein zweites Mal zu verschieben. Aber beständiges und regelmäßiges Lernen ist das A und O, um erfolgreich zu sein.
Fazit
Koreanisch im Selbststudium zu erlernen ist gar nicht so einfach. Neben dem richtigen Lehrbuch und der richtigen Taktik zählt nur deine Disziplin. Jedoch wirst du belohnt, wenn du fleißig bist und bleibst. Bleibe am Ball und halte die Tipps im Hinterkopf.